Jakob Wunsch

Jakob Wunsch

Nov 30

Pünktlich zum ersten Advent und begleitet von den ersten, zarten Schneeflocken des Jahres, haben wir am Samstag den Weihnachtsbaum für den Stadtbezirk Untertürkheim aufgestellt.

Es war bereits der 22. Weihnachtsbaum den die Feuerwehr kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger auf dem Leonhard Schmidt Platz aufgestellt hat.

Gespendet wurde der Baum von Frau Rieger aus Luginsland. Was sicherlich weniger bekannt ist, der Arbeitskreis Untertürkheimer Vereine (AGUV) übernimmt die Stromkosten für die Beleuchtung, sowie in diesem Jahr die Ersatzbeschaffung der Lichterkette.

Wir bedanken uns bei allen Helfern der Feuerwehr Untertürkheim, sowie Herrn Feinauer vom Arbeitskreis der Untertürkheimer Vereine (AGUV).

  • Baum
  • Baum2
  • Baum3
Aug 15

Die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim wurde wie einige weitere Abteilungen zu mehreren Einsätzen im gesamten Stadtgebiet alarmiert. Gegen 19:30 Uhr zog das Gewitter quer über das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. In kurzer Zeit kam es zu einem erheblichen Temperaturabfall durch ergiebigen Starkregen. Das Wasser wurde mit Feuerlöschpumpen, Tauchpumpen und Wassersaugern entfernt. Mehrere Straßenunterführungen waren überflutet und mussten für den Verkehr gesperrt werden. Bis 02:45 Uhr waren die Untertürkheimer Feuerwehrkräfte im Einsatz. 

  • 20150814_215907
  • 20150814_215924
Jul 04

Wir blicken auf ein tolles Wochenende zurück und sagen Danke an alle Besucher der diesjährigen Hocketse. Bei bestem Wetter konnten wir zwei Tage lang miteinander feiern, lachen und genießen.

Ein besonderer Dank geht an den Musikverein Untertürkheim 1989 e.V., welcher in bester Stimmung das Sonntagsprogramm eröffnete und die Band Schlagercafé, die den Samstag Abend zum Tag gemacht hat.

Für die vielen sehenswerten Bilder bedanken wir uns außerdem beim Team von Blaulichtreport Stuttgart, welches unser Wochenende medial begleitet hat.

Für uns war das Highlight natürlich die Segnung unseres neuen HLF 20 von und mit Pfarrer Hug, vielen interessierten Bürgern und Kollegen aus anderen Abteilungen.

Ebenfalls beachtenswert war die Schauübung der Jugendfeuerwehr, deren Jungs und Mädels trotz der heißen Temperaturen einen kühlen Kopf behalten haben und das Feuer in der Wilhelmsschule schnell gelöscht hatte.

  • dsc_0375
  • dsc_0401
Mai 30

Nun war es soweit, die Seifenkiste die die Jugendendlichen der Jugendfeuerwehr Untertürkheim für ein Seifenkistenrennen gebaut hatten, konnte nun an den evangelischen Kindergarten der Gartenstadtgemeinde übergeben werden. Darüber freuten sich nicht nur die Erzierherinnen sondern vor allem die vielen Kindergartenkinder.

Mit der Übergabe wird auch ein Stück Erinnerung wach, denn nun befindet sich wieder, seit der Auflösung der Löschgruppe Luginsland im Jahre 1954, ein "Feuerwehrfahrzeug" in Luginsland, auch wenn es sich hierbei nur um ein kleines Feuerwehrauto in Form einer Seifenkiste handelt.

Wir wünschen den Kindern damit eine schöne Zeit beim Spielen und freuen uns auf viele zukünftige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner.

Mai 11

Auch 2015 unterstützte die Feuerwehr Stuttgart wieder die Veranstalltung zum Europatag 2015 mit einer Drehleiter. Dieses Jahr war die FF Untertürkheim  dazu angefragt worden. So Stand am letzten Freitag (09.05.2015) eine Drehleiter + Besatzung auf dem Stuttgarter Schlossplatz, um im Rahmen dieser Veranstalltung für den europaweiten Notruf 112 Werbung zu machen.

So wurden die Passanten und Besucher durch die Drehleiter und einen Infostand auf die europaweite Notrufnummer 112 aufmerksam gemacht. Am Infostand konnte man an einem Quiz rund um den europaweiten Notruf 112 teilnehmen. Als Belohnung dafür durfte man einmal mit der Drehleiter hoch hinaus über die Stuttgarter Dächer fahren.

Da das Wetter an diesem Tag super war, wurde die Schlange vor der Drehleiter und dem Infostand auch nicht kürzer, so dass die Veranstalltung wieder ein voller Erfolg war.

Nov 04

Erstmals überhaupt nahmen am vergangenen Wochenende zwei Kameraden der Abteilung
Untertürkheim am FireFighter SkyRun in Düsseldorf teil. Bei dieser Sportveranstaltung laufen zwei
Teams, bestehend aus zwei Teilnehmern, zeitgleich 25 Stockwerke des ARAG-Tower hinauf. Das
schnellere Team kommt dabei eine Runde weiter.

 

Die Herausforderung besteht darin, dies mit
kompletter Einsatzkleidung (Helm, Jacke, Hose und Stiefel) sowie Atemschutzgerät zu
absolvieren. Da es für das Duo aus Untertürkheim die erste Veranstaltung dieser Art war, fielen die
Erwartungen vor dem Start noch etwas nüchtern aus. Der Erste Lauf wurde in 06:02 Minuten
absolviert und vermittelte einen ersten Eindruck der Belastung, denn leider konnte in der
Vorbereitung kein so hohes Gebäude in Stuttgart gefunden werden.
Nach etwa einer Stunde Regenerationszeit startete die zweite Runde. Überraschend verbesserte
sich die Zeit auf 05:37. Mit dieser Zeit war man 20 Sekunden schneller als das Team Diemelsee 1
und zog in die nächste Runde. Die Pausen wurden nun immer kürzer, da immer weniger Teams
übrig blieben. in der dritten Runde kam der Gegner, das Team ASSIC 2, aus Frankreich. Mit
schwindenden Kräften begab man sich an den Start und war sich einer Niederlage sicher. Doch
entgegen den Erwartungen wurde die zuvor gelaufene Zeit noch einmal unterboten und die Uhr
stoppte bei 05:15 Minuten. Mit fast 20 Sekunden Vorsprung kämpfte man sich eine Runde weiter.
In der vierten Runde waren von den 256 gestarteten Teams noch 32 übrig. Die nächste Paarung
lautete Werkfeuerwehr Daimler Düsseldorf - Team Untertürkheim. Die Tür zum Achtelfinale blieb
aber leider geschlossen, denn die Kameraden der Werkfeuerwehr waren schneller.
Das Team Untertürkheim erreichte somit einen sehr guten 26. Platz in der Gesamtwertung und hat
an diesem Samstag insgesamt 100 Stockwerke erklommen.

Mai 18

Nach Erich Kurz und Erich Zaiß wurde nun auch Holger Kamm für seine ehrenamtlichen Verdienste, die Ehrenmünze der Stadt Stuttgart verliehen.

Untertürkheim: Feuerwehrkommandant Holger Kamm erhält Ehrenmünze der Stadt

(mk) – Normalerweise verhält sich Bezirksvorsteher Klaus Eggert bei der Verleihung der Ehrenmünze sachlich neutral. In seiner Laudatio auf Feuerwehrkommandant Holger Kamm wurde er persönlich. Kamm und seine Kameraden seien nicht nur in Notfällen brandschnell vor Ort. „Auch Hilferufe aus dem Bezirksrathaus blieben nie ungehört“, dankte Eggert für den Einsatz.

Üblicherweise verleiht Bezirksvorsteher Klaus Eggert die Ehrenmünze im Trauraum des Bezirksrathauses. „Für die heutige Festgemeinde wäre es dort zu eng geworden“, meinte der Schultes. Gerne ist der kürzlich zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim ernannte Eggert deswegen ins Feuerwehrmagazin gekommen. Die Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement liegt ihm am Herzen. „Was würde Untertürkheim oder Stuttgart machen, wenn alle ehrenamtlichen vier Wochen ihren freiwilligen Dienst einstellen würden?“, fragte Eggert in die Runde. Das Gemeinwesen würde brach liegen. „Auf der einen Seite nimmt die Freiwillige Feuerwehr unter Einsatz der Gesundheit und Gefahr fürs eigene Leben Einsätze zur Rettung von Leben und Sachwerten wahr“, so Eggert. Dabei ist das Einsatzgebiet der Untertürkheimer Wehr nicht nur auf den Stadtbezirk begrenzt. Auf der anderen Seite seien die Feuerwehrmänner ein nicht wegzudenkender Faktor im Gesellschaftlichen Leben des Stadtbezirks. Ob an der Feuerwehrhocketse, beim Weihnachtsbaumaufstellen, bei der Teilnahme an Festen oder bei der Stadtbezirksputzete: Auf die Feuerwehr ist Verlass und an vorderster Position steht meist Kommandant Holger Kamm. Seit 1987 ist er Mitglied der Wehr, ist seit 2006 erster Kommandant, gehört aber seit 23 Jahren dem Abteilungsausschuss an. Auf seine Initiativen hin gab es einige bauliche Verbesserungen im Feuerwehrgerätehaus. Er ist auch Ausschussmitglied im Stadtfeuerwehrverband. Ein besonderes Anliegen von ihm ist die Förderung der Feuerwehrjugend.

Doch nicht nur bei der Feuerwehr stellt er sich in den Dienst der Allgemeinheit. Seit 2006 wirkt er als Wahlvorsitzender in einem Untertürkheimer Wahllokal bei Bundes-, Landtags-, Gemeinderats-, Europa- und Regionalwahlen mit „und unterstützt dort auch tatkräftig die anderen Wahlhelfer“. Zudem ist er seit 2009 als Schöffe am Gericht tätig. „Eine manchmal Nerven aufreibende Tätigkeit“, gesteht Kamm. „Durch seine Offenheit, sein ausgleichendes Wesen und seine Kompromissfähigkeit prägt er den Zusammenhalt der Mitglieder und motiviert diese“, so Eggert. Er bringe sich mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit viel Geschick, Sachverstand und Opfer an Zeit und Kraft ein. „Er ist damit ein Vorbild.“ Eggerts Dank galt auch Kamms Frau Birgit und den beiden Kindern, die manche Stunden auf den Mann und Vater verzichten müssen, weil er „dann mal drüben“ im Feuerwehrmagazin ist. 

Mai 20

Während einer Fahrerübung kam es am Samstag vor Pfingsten zu einer außergewöhnlichen Tierrettung. Eine kleine Katze hatte sich schon den dritten Tag auf einem Baum in einer Steillage im Stadtteil Rotenberg in eine missliche Lage gebracht und kam alleine nicht mehr herunter. Nachts hörten die Anwohner das heulen der Katze. Ein Feuerwehrmann der Abteilung Rotenberg hatte um "Amtshilfe" mit der Drehleiter der Feuerwehr Untertürkheim gebeten. Die Aufstellung der Drehleiter in der engen Straße am Abhang war eine Herausforderung für die Besatzung. Sichtlich erleichtert war die Katze nachdem Sie im Korb sicher wieder festen Boden erreichte. 

Mär 09

 Am 26. Januar 2013 konnte Abteilungskommandant Holger Kamm die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersgruppe im Untertürkheimer Feuerwehrhaus zur Abteilungsversammlung begrüßen.
Ebenso konnte er den Bezirksvorsteher Klaus Eggert, Gemeinderatsmitglied Beate Bulle Schmid, den Vorsitzenden des AGUV Werner Feinauer, den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverband Klaus Dalferth und die Vertreter der Branddirektion, angeführt vom stv. Leiter der Abteilung Einsatz Sebastian Fischer, sowie den Dienststellenleiter der Feuerwache 3 Ralf Lerch begrüßen, die der Einladung gefolgt waren.
94 Einsätze waren 2012 zu bewältigen, so begann Kamm seinen Rückblick über das ereignisreiche Jahr. Brandeinsätze galt es 40 mal zu meistern, sowie ein 2.Alarm, Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen schlugen mit 7 Einsätzen zu Buche, 7 mal musste die durch Einsätze entblößte Hauptfeuerwache besetzt werden. Das Rettungsboot der Untertürkheimer wurde 5 mal bei Wasserunfällen benötigt. Im Bereich der Technischen Hilfe gab es 4 Verkehrsunfälle, 4 Gasausströmungen und 24 Hilfeleistungen, sowie 2 Gefahrstoffeinsätze abzuarbeiten.
Insgesamt wurden so 1359 Einsatzstunden geleistet, aus allen Einsätzen kamen
die Untertürkheimer Feuerwehrleute unbeschadet zurück.
Dies ist nur durch umfassende Aus- und Fortbildung möglich. Auch 2012 wurde das bewerte Ausbildungskonzept weiter umgesetzt und verbessert, somit kann die Abteilung Untertürkheim auf einen sehr guten Ausbildungsstand zurückgreifen. Dazu wurden insgesamt 42 Übungen für Mannschaft, Maschinisten und für
Führungskräfte abgehalten. Dazu besuchten 15 Kameradinnen und Kameraden neun verschiedene Lehrgänge. Von der Truppmann-, über die Truppführerausbildung, sowie Sprechfunker, AED-Grundlehrgang, bis hin zu Führungskräfte-Fortbildungen und Fahrsimulator für Einsatzfahrer wurde ein weites Feld abgedeckt.


Auch 2012 konnten einige Mitglieder der Feuerwehr Untertürkheim bei der Heißausbildung mit Strahlrohrtraining in einer gasbefeuerten Anlage wahrhaft hautnah erfahren, was es heißt ein Feuer zu bekämpfen.
Die Jugendarbeit spielt weiterhin eine immens wichtige Rolle bei der Feuerwehr, schließlich rekrutiert sich nahezu der komplette Nachwuchs daraus, umso erfreulicher war es, das im vergangen Jahr ein Übertritt von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung erfolgte. Das Jugendleiter-Team um Cornelia Seidl begeisterte auch 2012 wieder die Jugendlichen mit zahlreichen Übungen. Als besonderer Höhepunkt sei hier der 24h-Tag, sowie die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 genannt. Ein weiterer Höhepunkt war das Seifenkistenrennen, zu diesem Anlass wurde in vielen Arbeitsstunden eine Seifenkiste gebaut. Der Tagesausflug 2012 führte die Jugendfeuerwehr nach Laichingen in einen Hochseilklettergarten.
Wahlen standen für die Posten Kassenprüfer und zwei Delegierte für den Stadtfeuerwehrverband an, Matthias Kugele wurde als Kassenprüfer gewählt. Stephan Rubenbauer und Dieter Strauß wurden jeweils als Delegierte des Stadtfeuerwehrverbandes im Amt bestätigt.
So viel Engagement schlägt sich natürlich auch bei Ehrungen und Beförderungen nieder.
So wurden Kersten Nemitz, Joachim Zapletal und Klaus Enslin für ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt, Holger Kamm erhielt für 25 Jahre und Erich Zaiß für 40 Jahre Feuerwehrdienst die Floriansmedaille der Stadt Stuttgart. Ebenso wurden auf Grund ihrer Leistungen, der Mindestzeit und den geforderten Lehrgängen Matthias Madeya zum Feuerwehrmann, Steffen Beyer zum Hauptfeuerwehrmann und Dieter Strauß zum Brandmeister befördert.
Der Personalstand betrug zum Jahresende 70 Kameradinnen und Kameraden, verteilt auf die Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr und die Altersgruppe.
Zahlreiche Veranstaltungen und Ereignisse begleiteten das Jahr 2012 - darunter die Feuerwehr-Hocketse und der Stand beim „Fleggatreff“, das Stellen des 19. Weihnachtsbaumes und der „Fleggaputz“ in Untertürkheim. Auch in der Prävention waren die Untertürkheimer wieder aktiv. Dazu wurde eine Brandschutzunterweisung für Senioren durchgeführt.
Zum Abschluss lud Abteilungskommandant Holger Kamm alle Anwesenden noch zum gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus ein, um mit Bildern untermalt das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.

Feb 04

Am vergangenen Samstag konnte Abteilungskommandant Holger Kamm die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Abteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung im Untertürkheimer Feuerwehrhaus zur Abteilungsversammlung begrüßen.
Ebenso konnte er den Bezirksvorsteher Klaus Eggert, den Vorsitzenden des AGUV Werner Feinauer, den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverband Klaus Dalferth und zahlreiche Vertreter der Branddirektion, angeführt vom Leiter der Abteilung Einsatz Dr. Karsten Homrighausen begrüßen, die der Einladung gefolgt waren.
73 Einsätze waren 2011 zu bewältigen, so begann Kamm seinen Rückblick über das ereignisreiche Jahr. Brandeinsätze galt es 20 mal zu meistern, sowie ein 2.Alarm, Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen schlugen mit 11 Einsätzen zu Buche, 10 mal musste die durch Einsätze entblößte Hauptfeuerwache besetzt werden. Das Rettungsboot der Untertürkheimer wurde drei mal bei Wasserunfällen benötigt. Im Bereich der Technischen Hilfe gab es acht Verkehrsunfälle, eine Gasausströmung und 18 Hilfeleistungen, sowie ein MANV (Massenanfall von Verletzten) Stufe 2 Einsatz abzuarbeiten.


Insgesamt wurden so 1387 Einsatzstunden geleistet, aus allen Einsätzen kamen
die Untertürkheimer Feuerwehrleute unbeschadet zurück.
Dies ist nur durch umfassende Aus- und Fortbildung möglich. 2011 wurde das 2010 neu eingeführte Ausbildungskonzept weiter umgesetzt und verbessert, somit kann die Abteilung Untertürkheim auf einen sehr guten Ausbildungsstand zurückgreifen. Dazu wurden insgesamt 41 Übungen für Mannschaft, Maschinisten und für
Führungskräfte abgehalten. Dazu besuchten 20 Kameradinnen und Kameraden neun verschiedene Lehrgänge.  Von der Truppmann-, über die Truppführerausbildung, sowie Sprechfunker, AED-Grundlehrgang und Bootsführer, bis hin zu Führungskräfte-Fortbildungen und zum Jugendgruppenleiter/-in wurde ein weites Feld abgedeckt.
Auch 2011 konnten einige Mitglieder der Feuerwehr Untertürkheim bei der Heißausbildung mit Strahlrohrtraining in einer gasbefeuerten Anlage wahrhaft hautnah erfahren, was es heißt ein Feuer zu bekämpfen.
Die Jugendarbeit spielt weiterhin eine immens wichtige Rolle bei der Feuerwehr, schließlich rekrutiert sich nahezu der komplette Nachwuchs daraus. Das Jugendleiter-Team um Cornelia Seidl begeisterte auch 2011 wieder die Jugendlichen mit zahlreichen Übungen. Als besonderer Höhepunkt sei hier das 20 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Untertürkheim erwähnt, bei dem eine Stadtrally  für alle Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Stuttgart durchgeführt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war das Gesamtzeltlager der Jugendfeuerwehr Stuttgart, in Lindau am Bodensee.
Wahlen standen für die Posten Kassenprüfer und zwei Delegierte für den Stadtfeuerwehrverband an, Jochen Hammer wurde als Kassenprüfer gewählt. Stephan Rubenbauer und Dieter Strauß wurden jeweils als Delegierte des Stadtfeuerwehrverbandes im Amt bestätigt.
So viel Engagement schlägt sich natürlich auch bei Ehrungen und Beförderungen nieder.
So wurden auf Grund ihrer Leistungen, der Mindestzeit und den geforderten Lehrgängen Adrian Schirling zum Oberfeuerwehrmann, Klaus Enslin und Dieter Strauß zum Hauptlöschmeister und Stephan Rubenbauer zum Oberbrandmeister befördert.

Der Personalstand betrug zum Jahresende 68 Kameradinnen und Kameraden, verteilt auf die Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr und die Altersgruppe.
Zahlreiche Veranstaltungen und Ereignisse begleiteten das Jahr 2011 - darunter die Feuerwehr-Hocketse und der Stand beim „Fleggatreff“, das Stellen des 22. Mai- und 18. Weihnachtsbaumes und der „Fleggaputz“ in Untertürkheim. Auch in der Prävention waren die Untertürkheimer wieder rührig. Dazu wurde in den örtlichen Kindergärten die Kindergarten-Brandschutzerziehung durchgeführt. Bei der den Kinder schon von klein auf spielerisch beigebracht wird, wie man sich in einem Brandfall zu verhalten hat.
Zum Abschluss lud Abteilungskommandant Holger Kamm alle Anwesenden noch zum gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus ein, um mit Bildern untermalt das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.

Aktuelles

Fragen oder Anregungen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Style Selector

Layout Style

Predefined Colors

Background Image