Jakob Wunsch

Jakob Wunsch

Mai 26

Ehrung von Holger Kamm mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

Vor genau einem Jahr, am 20. Mai 2019, wurde Holger Kamm, der amtierende Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim, im Rahmen der Verbandsversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart, das Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber verliehen. Das Feuerwehr-Ehrenkreuz wird durch den deutschen Feuerwehrverband an verdiente Personen für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen.

Holger Kamm ist seit nun 33 Jahren Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim und seit 29 Jahren im Abteilungsausschuss und der Abteilungsleitung aktiv. Seine Tätigkeiten in der Abteilungsleitung begannen bereits am 13. Mai 1991 mit der Gründung der Jugendfeuerwehr Untertürkheim, welche er als erster Jugendfeuerwehrwart bis 1998 leitete. Ab 2000 hatte Holger anschließend verschiedene Ämter in der Feuerwehrführung inne. Angefangen im Jahr 2000 als 2. Stellvertrender Abteilungskommandant, übernahmen Holger 2001 den Posten des 1. Stellvertender Abteilungskommandant, worauf nach 19 Jahren in der Abteilungsleitung am 4. Februar 2006 schlussendlich die Wahl zum Abteilungskommandanten der Abteilung Untertürkheim folgte. In dieser Funktion führt Holger Kamm nun seit bereits 14 Jahren die Geschicke der Abteilung Untertürkheim.

Neben der Leitung der Feuerwehr Untertürkheim war Holger von 2009 bis 2014 Ausschussmitglied im Stadtfeuerwehrverband Stuttgart und vertritt seit dem Jahr 2014 als Stellvertrender Vorsitzender die Interessen des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart.

Nochmals herzlichen Glückwunsch zur Ehrung und vielen Dank für dein Engagement für die Feuerwehr Stuttgart und insbesondere für die Abteilung Untertürkheim!

Jan 31

Notfall-SMS

 

Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung haben ab sofort die Möglichkeit, ein Hilfeersuchen per SMS an eine Leitstelle der Polizei beziehungsweise des Rettungsdienstes und der Feuerwehr zu senden. Die Bearbeitung für Feuerwehr und Rettungsdienst erfolgt hierbei zentral durch die Integrierte Leitstelle (ILS) Stuttgart. Hilfeersuchen werden von dort an die zuständige ILS weitergeleitet.

 

Die Nothilfe-SMS-Nummern für Feuerwehr und Rettungsdienst lauten:

  • T-Mobile (D1): 99 0711 216-77112
  • Vodafone (D2): 99 0711 216-77112
  • Telefonica (O2 / Eplus): 329 0711 216-77112

 

Die Polizei ist aus allen Netzen unter folgender Rufnummer erreichbar: 01522 / 1 807 110

 

Eine detailierte Anleitung zum Versenden einer Notfall-SMS finden Sie hier: Notfall-SMS

Jan 29

Tag des Rauchmelders am 13.09.

Unter dem Motto "Freitag der 13. könnte ihr Glückstag sein." fand am 13. September der bundesweite Tag des Rauchmelders statt.

Noch immer sterben in Deutschland jährlich mehr als 400 Menschen an den Folgen eines Brandes. 95 Prozent davon werden nicht Opfer der Flammen, sie ersticken schon vorher an giftigen Rauchgasen. Rauchmelder hätten sie warnen können.

"Im Brandfall verbleiben durchschnittlich vier Minuten zur Flucht. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass eine Rauchgasvergiftung schon nach zwei Minuten tödlich sein kann", erklärt Christian Rudolph, Vorstand des Forum Brandrauchprävention e.V. und ergänzt: "Ein Rauchmelder verschafft genau die entscheidenden Minuten Vorsprung, um sich in Sicherheit zu bringen."

Wichtig sind dabei die richtige Installation und Verlässlichkeit des Rauchmelders. Bei der Vielzahl der vorhandenen Geräte am Markt gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Immer wieder fragen Verbraucher: Woran erkenne ich gute Rauchmelder? Wer ist für ihre Installation und Wartung zuständig? Wo müssen Rauchmelder aufgehängt werden und wie hört sich ein Alarm an? Die Aufklärungskampagne „Raumelder rettet Leben“ gibt Antworten auf diese Frage.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.rauchmelder-lebensretter.de/home/

Aug 18

Um die Bevölkerung im Notfall wie auch Katastrophenfall flächendeckend zu warnen werden in Stuttgart mobile Sirenen- und Lautsprecheranlagen eingesetzt. Bundeseinheitlich wird die Bevölkerung an jedem Ort in Deutschland mit den gleichen Sirenensignalen vor eine Gefahr gewarnt. 

In Untertürkheim steht seit wenigen Tagen eine neu Drehleiter im Feuerwehrhaus. Da die Berufsfeuerwehr neue Leiter bekommen hat, konnten wir die "alte" Drehleiter der Berufsfeuerwehr übernehmen. 

Mär 29

Warum gibt es die Rettungsgasse überhaupt?

Die Rettungsgasse soll den Rettungskräfte einen möglichst schnellen Weg durch einen Stau ermöglichen.

Aug 10

Rauchmelderpflicht

 Seit dem 31.12.2014 müssen in allen Gebäuden in Baden-Württemberg rauchmelder verbaut werden. 

Wo müssen Sie Rauchmelder anbringen?

  • In allen Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen. Die entsprechende Erläuterung gemäß des Staatsministeriums Baden-Württemberg, Pressestelle der Landesregierung, lautet:
Aug 10

Im Rahmen einer Übung besuchten die Einsatzkräfte aus Untertürkheim den Rettungszug der Deutschen Bahn AG. Der speziell für Unfälle in Tunnelanlagen konzipierte Zug ist in Kornwestheim stationiert und wird unter anderem von den Kräften der Berufsfeuerwehr Stuttgart besetzt.

Der Rettungszug besteht aus zwei Dieselloks, zwei Transportwagen, einem Gerätewagen, einem Löschmittelwagen und einem Sanitätswagen. Bei den Dieselloks handelt es sich um eine modifizierte Version einer Streckenlokomotive die unter anderem mit Wärembildkameras ausgestattet sind. Sowohl die Transportwagen als auch der Sanitätswagen werden mit einem Überdruck betrieben, so dass keine giftigen Gase in das innere gelangen können. Neben Generatoren, Spreiz- Schneidewerkzeug führt der Rettungszug eine Vielzahl an Armaturen und Sanitätstechnik mit sich.


Spannend war nicht nur die umfangreiche Technik, sondern auch das Vorgehen und die Strukturen die im Ernstfall greifen.


Wir bedanken uns für einen tolle Führung mit vielen Einblicken bei den Kollegen der Deutschen Bahn

 

Aug 03

Unser diesjähriger Abteilungsausflug führte uns nach Esslingen. Wir trafen uns Samstagmorgen um gemeinsam mit der Bahn nach Esslingen zu fahren wo uns als erster Programmpunkt eine Führung durch die Firma Kessler Sekt erwartete. Hinab in kühle Gewölbekeller und rein in eine spannende Geschichte rund um Trauben, Kohlensäure und Glas. Selbstverständlich durfte am Ende der Führung eine Verkostung der edlen Tropfen nicht fehlen. Drei unterschiedliche Sekte durften wir verkosten wobei wir stets versuchten das Bukett wie reifer Apfel beim Jägergrün raus zu schmecken. Dies gelang uns mal mehr mal weniger gut. 

Im Anschluss an die Führung ging es bei einem gemeinsamen Mittagessen um allerlei Themen bevor wir uns unserem Element widmeten. Mit mehreren Kajaks und einem Großkanadier ging es rauf auf das kühle Nass des Neckars und durch die schmalen Wasserstraßen von Esslingen. Nach eine 2 stündigen Tour endet unserer diesjähriger Ausflug.

Jun 22

Schon im Kindergarten lernt man, welche Telefonnummer man wählen muss, wenn man in einer brennzligen Situation, professionelle Hilfe benötigt. Spielerisch und im Rahmen der Brandschutzerziehung lernen schon die kleinsten dass man unter der europäischen Notrufnummer 112 schnelle Hilfe bekommt, egal wo man ist, egal von welchem Telefon man anruft, das funktioniert sogar mit einem gesperrten Handy.

Viele Bürger wissen dennoch nicht auf was es bei einem Notruf ankommt.

 

Wir wollen Ihnen an einem kleinen Beispiel zeigen wie der Notruf funktioniert, auch wollen wir Ihnen einen Einblick geben in dass, was im Hintergrund abläuft.

Auf der Kreuzung Augsburger Straße ist es zu einem Unfall mit zwei PKW gekommen. Aus einem PKW steigen 2 Personen aus, der Fahrer des zweiten PKW kann sich nicht selbst aus seinem Fahrzeug befreien. Sie kommen als erster an der Unfallstelle an und setzen den Notruf ab.

Fiktives Beispiel

 

Um Hilfe zu holen wählen sie die europweite Notrufnummer 112, sie werden automatisch mit der nächsten Einsatzleitstelle verbunden.

Um schnell Hilfe an die Unfallstelle senden zukönnen benötigt das Personal auf der Leitstelle ein par Informationen - Die 5W-Fragen

W1 Wo befindet sich der Einsatzort?
In welcher Straße mit welcher Hausnummer und ganz wichtig in welchem Stadtteil befindet sich die Einsatzstelle?
"Kreuzung Asangstraße / Augsburger Straße in Stuttgart Obertürkheim."

W2 Was ist passiert?
Handelt es sich um einen Verkehrsunfall, Brand oder um einen umgestürzten Baum? Beschreiben sie in wenigen, kurzen und klaren Sätzen die Lage vor Ort.
"Verkehrsunfall mit 2 PKW."

W3 Wie viele verletzte?
Sind mehrere Personen verletzt, sind Personen in einer Wohnung oder im PKW eingeschlossen?
"Es gibt drei verletzte Personen, davon ist eine Person in einem PKW eingeschlossen."

W4 Wer ruft an?
Nennen Sie uns Ihren Namen und eine Telefonnummer, unter der man Sie erreichen kann, dies ist wichtig, falls noch mehr Informationen benötigt werden.
"Ich heiße Max Mustermann, sie erreichen mich unter der Telefonnummer 01578/000000711"

W5 Warten auf Rückfragen.
Das Gespräch wird vom Disponenten auf der Leitstelle beendet, es ist wichtig, dass der Disponent Ihnen noch zusätzliche Fragen stellen kann, z.B. ob die Personen bei unserem Verkehrsunfall noch ansprechbar sind. Legen Sie erst auf, wenn der Disponent sie dazu auffordert.

Versuchen Sie die Lage möglichst ruhig zu schildern und antworten sie auf alle Fragen des Disponenten.

Der Notruf über das Handy
Bei einem Notruf über das Handy ist wichtig, dass eine SIM-Karte eingelegt ist.
Der Notruf kostet Sie nichts und kann auch mit Tastensperre gewählt werden.

 

[quix id='2' name='TEST']

Aktuelles

Fragen oder Anregungen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Style Selector

Layout Style

Predefined Colors

Background Image