144. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim Vergangenen Samstag fand unter besonderen Umständen die 144. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Nach…
Flutkatastrophe, Pandemie und Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Rettungskräfte haben in den zurückliegenden Monaten viele belastende Einsätze absolviert. Bei…
Veranstaltungen
Keine Termine
Aufgaben
Retten
Unter retten verstehen wir das abwenden einer lebensbedrohlichen Situation von Menschen und Tieren. Vorrangig gehören hierzu Verkehrsunfälle und Brände aber auch Bauunfälle und mehr.
Löschen
Unser Urgeschäft das Löschen ist längst nicht mehr nur die Brandbekämpfung mit Wasser. Mit unterschiedlichen Löschmittel wie Schaum und Pulver gehen wir gegen Brände vor.
Bergen
In diesen Bereich gehören die beim Unwetter umgestürzten Bäume aber auch Sachwerte wie zum Beispiel die Ladung verunfallter Fahrzeuge.
Schützen
Mit abwehrenden und vorbeugenden Maßnahmen soll der Schadensfall abgewendet werden. Einsätze für den Umweltschutz aber auch die Brandschutzerziehungen fallen in diesen Bereich.
Eindrücke
Fotos von Jugendfeuerwehr Untertürkheims BeitragWo kommt in Einsatzfall eigentlich unser Löschwasser her?💧 Mit diesem Thema haben wir uns im letzten Jugendfeuerwehrdienst beschäftigt. Denn nicht nur Hydranten liefern uns das benötigte Wasser. Im Notfall können wir dieses auch einfach aus Gewässern, wie beispielsweise dem Neckar mehr lesen
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Untertürkheims Beitrag144. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim Vergangenen Samstag fand unter besonderen Umständen die 144. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Nach einer kleinen Abteilungsversammlung im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr wieder eine reguläre Abteilungsversammlung stattfinden. Da nach wie vor die Einsatzbereitschaft mehr lesen
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Untertürkheims BeitragFlutkatastrophe, Pandemie und Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Rettungskräfte haben in den zurückliegenden Monaten viele belastende Einsätze absolviert. Bei der Feuerwehr Stammheim sind am Samstag nicht nur Feuerwehrleute zusammengekommen. Es waren 150 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes von Feuerwehr, DLRG, Malteser mehr lesen
Fotos von Jugendfeuerwehr Untertürkheims BeitragWie funktioniert denn ein Feuerlöscher?🧯 Am vergangene Donnerstag durften wir mit Hilfe des Feuerlöschertrainers der #jugendfeuerwehrstuttgart lernen, wie man mit einem Feuerlöscher umgeht und ordnungsgemäß ein Feuer löschen kann. Im Anschluss durften wir erleben, was passiert, wenn man einen Fettbrand mehr lesen
Fotos von Jugendfeuerwehr Untertürkheims BeitragEndlich ist es wieder soweit 🤗 Wir durften gestern unnsere erste Jugendfeuerwehrübung wieder in Präsenz durchführen 🧑🚒🚒 Um die theoretisch erlernten Fähigkeiten der vergangenen Online-Dieste anzuwenden fand dazu nach einer kurzen Einführung zum Thema Atemschutzgeräte und Menschenrettung eine Einsatzübung in mehr lesen
Fotos von Jugendfeuerwehr Untertürkheims BeitragWas?Wo?Wie? 🤷🏼♂️🤷🏼♀️🚑🩹 Was ist den alles in einem Verbandskasten drin? Wo befindet sich überall ein Verbandskasten? Wie macht man den einen Druckverband? Diese Fragen haben wir bei unserem letzten Übungsabend in diesem Jahr geklärt und gelernt was man so alles mehr lesen
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Untertürkheims Beitrag144. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim Vergangenen Samstag fand unter besonderen Umständen die 144. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Nach einer kleinen Abteilungsversammlung im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr wieder eine reguläre Abteilungsversammlung stattfinden. Da nach wie vor die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sichergestellt werden muss, wurde ein zusätzliches Hygienekonzept erarbeitet, welches eine FFP2-Maskenpflicht sowie entsprechend große Räumlichkeiten vorsah. Dankenswerter Weise hatte die evangelische Wallmerkirche uns hierzu ihre Kirche zur Verfügung gestellt. Zu Beginn zog Holger Kamm als amtierender Abteilungskommandant wie gewöhnlich eine kurze Bilanz des vergangenen Jahres. So wurde die Feuerwehr Untertürkheim 2021 zu insgesamt 100 Einsätze alarmiert, wobei die Einsatzkräfte 38 Brände, 7 Wasserunfälle bzw. Gewässereinsätze, 6 Wachbesetzungen, 12 ausgelöste Heimrauchmelder sowie 37 Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle und Gasausströmungen abarbeiten mussten. Zusätzlich zu den Einsätzen absolvierte die Feuerwehr Untertürkheim trotz der Corona Pandemie insgesamt 79 Übungen, wovon ein Großteil online sowie ab dem Frühjahr 2021 unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen in Kleingruppen durchgeführt wurden. Neben dem Bericht des Abteilungskommandanten, der Jugendfeuerwehr sowie der Alterswehr gab es Grußworte von der Branddirektion und der Bezirksvorsteherhin Dagmar Wenzel. Beide hoben die Herausforderungen durch die Corona Pandemie insbesondere in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sowie der Verwaltung hervor. Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr 4 Beförderungen. So wurden Vivian Haber, Dominic Bott und Salvatore Sanalitro zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann ernannt. Stefan Seidl wurde zum Löschmeister ernannt. Für 50 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Walter Klopfer geehrt. Ein großes Dankeschön gilt der gesamten Abteilung für die vielen ehrenamtlichen Stunden die Sie im Jahr 2021 geleistet haben!
22 Likes
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Untertürkheims BeitragFlutkatastrophe, Pandemie und Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Rettungskräfte haben in den zurückliegenden Monaten viele belastende Einsätze absolviert. Bei der Feuerwehr Stammheim sind am Samstag nicht nur Feuerwehrleute zusammengekommen. Es waren 150 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes von Feuerwehr, DLRG, Malteser Hilfsdienst, DRK, Johanniter Unfallhilfe, Notfallseelsorge, THW, Polizei und Bundeswehr vertreten. Ihnen dankten der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) und im Namen des Innenministers Thomas Strobl (CDU) Hermann Schröder in seiner Funktion als Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement im Ministerium. Denn den Einsatzkräften stecken drei große Einsatzlagen in den Knochen, die zusätzlich zum alltäglichen Geschehen zu bewältigen gewesen sind: Sie unterstützten die Arbeiten im Ahrtal nach der Flutkatastrophe dort im Juli 2021, halfen bei der Bekämpfung der Coronapandemie im Spätherbst, indem sie in Testzentren und beim Impfen Die Stadt und das Innenministerium danken den Einsatzkräften „Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen hier und heute für Ihren unermüdlichen Einsatz in den zurückliegenden Monaten Dank zu sagen, Ihnen unsere Anerkennung auszudrücken und Ihnen unseren Respekt zu bekunden“, sagte der Oberbürgermeister Frank Nopper. Hermann Schröder vom Innenministerium erinnerte unter anderem daran, wie die Höhenrettung der Feuerwehr gemeinsam mit der Hubschrauberstaffel der Polizei im Ahrtal Menschen aus den überfluteten Gebieten retteten. „Allen Helferinnen und Helfern spreche ich Dank und Anerkennung für ihren herausragenden Dienst an den Menschen in unserem Land aus“, sagte Schröder. Unterstützung leisteten und waren auch bei der Betreuung, Versorgung und Notunterbringung der vielen Schutzsuchenden aus der Ukraine im Einsatz. Die Stuttgarter Branddirektion ist auch untere Katastrophenschutzbehörde. Deren Amtsleiter Georg Belge sagte: „Die drei großen Einsatzlagen haben uns erneut gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Katastrophenschutz ist. Jeder dieser Einsätze war von hohem persönlichen Engagement der Einsatzkräfte geprägt und ich war von der guten Zusammenarbeit sehr beeindruckt.“
27 Likes